Premier livre de statuts et de serments d'Ammerschwihr (1448-1485) - ADHR E dépôt 4 BB 1
entslahen, doch so solte der selbederselbe behalten sine schuld alz recht ist.
Item waz pfande einre mit dem gericht erkouerterkovert, die sol er ouch an dem gericht tün, vsbietenusbieten vndund tün verkouffen. wolteWolte aber die nieman kouffen, so möchte einre die pfand selbs kouffen.
Item wer utzit an dem gericht koufft, der sol daz vntzuntz zü dem nechsten gericht bezalen. wilWil er aber lenger verzúg machen, so mag er sprechen, ob anders der, dem das gelt gehört, das an dem gericht vffenetuffenet, Eses sie noch nit nacht, damit gewunnet er frist vntzuntz dar-nach zü dem nechsten gericht. bezaltBezalt er aber daz denne nit vor dem selbendemselben gericht vndund wúrt dann daz gericht darvmbdarumb verbotten, so bessert der jI lb ₰ von dez wegen daz gericht verbotten wúrt, vndund alle die wile dem cleger nit gnüg beschicht, so mag er alle gericht verbieten bitz an das dritte gericht, das ist iijIII liblb, danach so hat jenre wisunge.
Item wenne man sin gůt ziehen wil mit gericht, dem sol man es vor verkúnden mit einem gemeinen bottēbotten.
Item ein eid, wem der Erkanterkant wúrt, der sol einen pfennig Inin die buchsse den helgen legen.
Citer cette page
http://num-arche.unistra.fr/lmrs/adhr_e_depot_4_bb1.xml/adhr_e_depot_4_bb1-folio27v>. DOI de l'édition complète : <https://doi.org/10.34931/wy7n-qr48> (consulté le 19-04-2025).
Premier livre de statuts et de serments d'Ammerschwihr (1448-1485) - ADHR E dépôt 4 BB 1, ARCHE UR3400 (Université de Strasbourg) (« LMRS. Livres Municipaux du Rhin Supérieur »), 2021, #adhr_e_depot_4_bb1-folio27v, en ligne : <