Premier livre de statuts et de serments d'Ammerschwihr (1448-1485) - ADHR E dépôt 4 BB 1
Des gerichtz löiff
Item wenn eime fúr wúrt gebotten, kombt er des ersten gerichtz nit, des kombt er Inekeinenine keinen schaden. kombtKombt er aber des andern gerichtz nit, oder ob er kombt vndund wúrt valloß, so Bessertbessert er ijII ß ₰. kombtKombt er des dritten gerichtz nit oder wúrt valloß, so bessert er iijIII ß ₰. kombtKombt er des vierden gerichtz nit oder wurt valloß, so bessert er vier ß ₰. Das heisset wettgelt vndund gehört den drin schulthessen zü vndund Nimbtnimbt aber Iederjeder schulths̅schulthess das, so von sins herren lút vallet, als dann das gerichtzbůch wiset, dann ein schriber sölich gebott alle gericht an schribenanschriben sol, davon sol öch ein Ieglicherjeglicher schulths̅schulthess dem schriber Jorsjors iiijIIII ß ₰ zü lone geben.
Item welher dem andern also vier gebott das ist iiijIIII gericht gewartett, der sol denn sin schuld vor gericht offnen vndund beheben als recht ist. soSo hat dann der selbderselb ein gantz iorjor wisung vffuff allez des gütꝰgüter, ligend vndund varend, dem er also vsgewartetusgewartet hat. Wer also dem andern wissen wil, der müs geben zü veld viijVIII ß iiijIIII ₰ vndund Inin der statt iiijIIII ß ij ₰. Da gehört einem weibel, der die wisung tüt zü velde iiijIIII ₰ vndund Inin der statt ijII ₰. dazDaz úbrige gehört dem schulthessen zü, der dez amptma̅amptmann vndund schultheß ist
Citer cette page
http://num-arche.unistra.fr/lmrs/adhr_e_depot_4_bb1.xml/adhr_e_depot_4_bb1-folio26r>. DOI de l'édition complète : <https://doi.org/10.34931/wy7n-qr48> (consulté le 16-03-2025).
Premier livre de statuts et de serments d'Ammerschwihr (1448-1485) - ADHR E dépôt 4 BB 1, ARCHE UR3400 (Université de Strasbourg) (« LMRS. Livres Municipaux du Rhin Supérieur »), 2021, #adhr_e_depot_4_bb1-folio26r, en ligne : <