Premier livre de statuts et de serments d'Ammerschwihr (1448-1485) - ADHR E dépôt 4 BB 1



adhr_e_depot_4_bb1-folio14v
folio 14v

meister an den selbendenselben vordert Rechnungrechnung, waz Jmeime worden sie, so sol er Rechnungerechnunge tůn vndund dem stettemeister geben der stett anteil, so Inin barem gelt wor-den ist vndund ouch den anteil Inin pfanden. Dann man teilt den Banschatzbanschatz Inin zehen teil, daran wúrt den Banwartenbanwarten sechs teil vndund der statt vierteilvier teil. wennWenn dann der herbst In kombtinkombt, so söllent die banwart hie in der statt ouch vmbganumbgan vndund von menglichem pfand oder pfening nemen vndund daz getruwlichen vffhebenuffheben vndund dar nachdarnach ein gantz volkomen Rechnungrechnung mit dem stettmeister tün vmbumb allen den Banschatzbanschatz, der daz Iorjor gevallen ist vndund dem stettmeister getruwlichen geben, was der statt zü gehörttzügehörtt.

Item furbasser söllent sy verbunden sin von dem tage, als man si heisset vff ganuffgan, Irir spiesse vndund hörnelin ze tragen, wo si gant, vngevorlichenungevorlichen.

Item si söllent glichs anvohen hútten vndund enander helffen, das Irir hútten Inin xiiiiXIIII tagen züm langsten be-reit siend.siSi söllent ouch die húttstangen zü den Bor húttenborhútten vndund das holtz zü den lötschen howen an den enden, do ein stetmeister daz heisset vndund vngevorlichenungevorlichen


 Citer cette page

Olivier Richard (éd.), Premier livre de statuts et de serments d'Ammerschwihr (1448-1485) - ADHR E dépôt 4 BB 1, ARCHE UR3400 (Université de Strasbourg) (« LMRS. Livres Municipaux du Rhin Supérieur »), 2021, #adhr_e_depot_4_bb1-folio14v, en ligne : <http://num-arche.unistra.fr/lmrs/adhr_e_depot_4_bb1.xml/adhr_e_depot_4_bb1-folio14v>. DOI de l'édition complète : <https://doi.org/10.34931/wy7n-qr48> (consulté le 23-04-2025).